Eine florierende Wirtschaft sichert den Wohlstand, ermöglicht Investitionen in Bildung und Infrastruktur und schafft sozialen Ausgleich. Gerade in der Zukunft ist es wichtig, dass wir durch den Strukturwandel und die Digitalisierung nicht den Anschluss verlieren. Die Arbeitsplätze, die durch die angesprochenen Herausforderungen verloren gehen werden, durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze zu kompensieren, ist die Aufgabe der nächsten Jahre. Deshalb setzen wir uns für Wirtschaft und Gründergeist ein.
Bereits heute zeichnet Eschweiler ein unterdurchschnittliches Einkommen pro Einwohner aus. Dieser Zustand droht sich, durch den Wegfall gut bezahlter Jobs bei RWE, zu verschlimmern. Durch die Erschließung neuer Gewerbegebiete bietet die Stadt dieser Entwicklung bereits heute Paroli – jedoch müssen diese Gewerbegebiete beispielsweise auch der Industrie zugänglich gemacht werden.
Wir sehen unsere Lage als Chance, Studenten der Universitäten in Aachen und Köln ansprechen zu können: Denn wir wollen Start-up Stadt werden, denn Start-ups sorgen für Innovationen und Dynamik innerhalb der gesamten Wirtschaft. Durch eine Gründerberatung im Rathaus wollen wir den jungen Unternehmern bei Themen wie der Gewerbeanmeldung Hilfestellungen bieten, damit diese sich auf das Wesentliche konzentrieren können: Ihre Ideen. Angebote wie Co-Working-Spaces sollen gefördert und allen Start-ups ein “bürokratiefreies” erstes Jahr ermöglicht sowie ein tieferer Hebesatz für die Gewerbesteuer gewährt werden.